Bereits vor zwei Jahren konnte ich den Cloud-Gaming Dienst von Shadow-Tech ausprobieren. Damals war der virtuelle Desktop (Windows 10) auch innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit (~24h) und ich konnte Steam installieren. Somit hatte ich Zugriff auf jegliche Spiele, die ich bisher in Steam gesammelt hatte.
Nun da Shadow zur Zeit unattraktiv ist, es sei denn man wollte bereits für etwas bezahlen, auf das man noch Wochen warten muss, habe ich mich mit Alternativen auseinander gesetzt.
Wichtig dabei war mir, dass ich kein Abo abschließe. Ich wollte wiederkehrende Kosten zunächst vermeiden, da ich den jeweiligen Cloud-Dienst erst ausprobieren wollte. Dabei bin ich zum einen auf ein einmonatiges Playstation Now Abo in Form eines Download-Codes gestoßen, zum anderen auf den XBOX Game Pass Ultimate, ebenfalls gültig für einen Monat und als Download-Code verfügbar.
Sobald man die Download-Codes aktiviert hat; Die Links dazu erhält man in der E-Mail durch Amazon, Microsoft- bzw. Playstation-Konto vorausgesetzt, kann man sich auch schon bei den jeweiligen Cloud-Gaming Diensten anmelden. Links dazu: Playstation Now / Xbox Cloud Gaming
Das schöne an Microsofts-Lösung bisher, sie ist uneingeschränkt im Browser nutzbar. Ich habe dafür Chrome genutzt. Bei Sony muss man erst die Playstation Now App herunterladen.
Meine Entscheidung für XBox Cloud Gaming nehme ich nun direkt vorweg.
Aber zunächst ein Eindruck der PS Now App:


Während ich bei PS Now nach 15 Minuten immer noch dem Ladekreisel zugeguckt habe…

Betrug die Ladezeit bei XBox Cloud Gaming im ersten Schritt etwa 10 Sekunden:

Bis das eigentliche Spiel gestartet wird:

Noch kürzer wartet man auf den Start des Levels:

Wer im Screenshot den Vollbildmodus vermisst; Dieser ist Browser-weit per Tastendruck auf F11 umsetzbar.
Weitere Eindrücke von Xbox Cloud Gaming Seite und Sonys Playstation Now App



Mein Fazit fällt klar zugunsten von Microsoft XBox Cloud Gaming aus. Einen besonders positiven Eindruck hinterlässt die unkomplizierte Handhabung, da der Dienst über Browser sofort startklar ist. Bei dem Test des Rennspiels Forza 7 gab es selten, aber minimal kurze Freezes. Kann aber auch an meinem bescheidenen Setup liegen. Ich spiele immerhin auf einem Lenovo ThinkPad x230 von Mitte 2012. Ansonsten flüssige Darstellung. Der Vergleich mit einer vollausgestatteten Gaming-Maschine mag schwierig sein, aber die Darstellung entspricht in etwa einem PC, den man mit 12,99 € monatlich nicht so schnell abbezahlt hätte; Oder eine xBox. Von daher stimmt Preis und Leistung absolut.
Einziger offensichtlicher Nachteil im ersten Moment, der XBox Game Pass Ultimate kostet 3,- € mehr, im Verglech zu Sonys, zumindest bei mir nicht funktionierendem Pendant. Jedenfalls war ich nicht mehr bereit länger zu warten, bis endlich etwas Spielbares auf dem Bildschirm auftaucht.